Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Alle Beiträge zum Thema “Angelus Silesius”

Die Beiden – Hugo von Hofmannsthal – Gedicht

Die Beiden - Gedicht - Hugo von Hofmannsthal

Die Beiden

Sie trug den Becher in der Hand
– Ihr Kinn und Mund glich seinem Rand -,
So leicht und sicher war ihr Gang,
Kein Tropfen aus dem Becher sprang.
So leicht und fest war seine Hand:
Er ritt auf einem jungen Pferde,
Und mit nachlässiger Gebärde
Erzwang er, dass es zitternd stand.
Jedoch, wenn er aus ihrer Hand
Den leichten Becher nehmen sollte.
So war es beiden allzu schwer:
Denn beide bebten sie so sehr,
Dass keine Hand die andre fand
Und dunkler Wein am Boden rollte.

Hugo von Hofmannsthal

Grodek – Georg Trakl – Gedicht

Georg Trakl - Grodesk - Gedicht

Grodek

Am Abend tönen die herbstlichen Wälder
Von tödlichen Waffen, die goldnen Ebenen
Und blauen Seen, darĂĽber die Sonne
Düstrer hinrollt; umfängt die Nacht
Sterbende Krieger, die wilde Klage
Ihrer zerbrochenen MĂĽnder.
Doch stille sammelt im Weidengrund
Rotes Gewölk, darin ein zürnender Gott wohnt
Das vergoĂźne Blut sich, mondne KĂĽhle;
Alle StraĂźen mĂĽnden in schwarze Verwesung.
Unter goldnem Gezweig der Nacht und Sternen
Es schwankt der Schwester Schatten durch den schweigenden Hain,
Zu grüßen die Geister der Helden, die blutenden Häupter;
Und leise tönen im Rohr die dunklen Flöten des Herbstes.
O stolzere Trauer! ihr ehernen Altäre
Die heiße Flamme des Geistes nährt heute ein gewaltiger Schmerz,
Die ungebornen Enkel.

Georg Trakl

Todesfuge – Gedicht – Paul Celan

Todesfuge

Schwarze Milch der FrĂĽhe wir trinken sie abends
wir trinken sie mittags und morgens wir trinken sie nachts
wir trinken und trinken
wir schaufeln ein Grab in den LĂĽften da liegt man nicht eng
Ein Mann wohnt im Haus der spielt mit den Schlangen der schreibt
der schreibt wenn es dunkelt nach Deutschland dein goldenes Haar Margarete
er schreibt es und tritt vor das Haus und es blitzen die Sterne er pfeift seine RĂĽden herbei
er pfeift seine Juden hervor lässt schaufeln ein Grab in der Erde
er befiehlt uns spielt auf nun zum Tanz

Schwarze Milch der FrĂĽhe wir trinken dich nachts
wir trinken dich morgens und mittags wir trinken dich abends
wir trinken und trinken
Ein Mann wohnt im Haus und spielt mit den Schlangen der schreibt
der schreibt wenn es dunkelt nach Deutschland dein goldenes Haar Margarete
Dein aschenes Haar Sulamith wir schaufeln ein Grab in den LĂĽften da liegt man nicht eng

Er ruft stecht tiefer ins Erdreich ihr einen ihr andern singet und spielt
er greift nach dem Eisen im Gurt er schwingts seine Augen sind blau
stecht tiefer die Spaten ihr einen ihr andern spielt weiter zum Tanz auf
Schwarze Milch der FrĂĽhe wir trinken dich nachts
wir trinken dich mittags und morgens wir trinken dich abends
wir trinken und trinken
ein Mann wohnt im Haus dein goldenes Haar Margarete
dein aschenes Haar Sulamith er spielt mit den Schlangen

Er ruft spielt sĂĽsser den Tod der Tod ist ein Meister aus Deutschland
er ruft streicht dunkler die Geigen dann steigt ihr als Rauch in die Luft
dann habt ihr ein Grab in den Wolken da liegt man nicht eng

Schwarze Milch der FrĂĽhe wir trinken dich nachts
wir trinken dich mittags der Tod ist ein Meister aus Deutschland
wir trinken dich abends und morgens wir trinken und trinken
der Tod ist ein Meister aus Deutschland sein Auge ist blau
er trifft dich mit bleierner Kugel er trifft dich genau
ein Mann wohnt im Haus dein goldenes Haar Margarete
er hetzt seine RĂĽden auf uns er schenkt uns ein Grab in der Luft
er spielt mit den Schlangen und träumet der Tod ist ein Meister aus Deutschland
dein goldenes Haar Margarete
dein aschenes Haar Sulamith

Paul Celan

Toter Mann im Westen – Wolf Wondratschek – Gedicht

Wolf Wondratschek - Toter Mann im Westen - Gedicht

Toter Mann im Westen

Ein x-beliebiger Tag,
ein Hotel im Westen,
unser Mann gibt die AbschlĂĽsse durch,
bestellt einen Bourbon, geht zum Fenster
und schaut hinaus. Und da alles
aussieht wie immer, glaubt er
an seine Chance.

Er will nach oben,
ohne Zeitverschwendung,
ohne GefĂĽhl.

Er hasst seine Frau,
liebt die Kinder und pisst,
während er auf den Bourbon wartet,
ins Waschbecken.

FĂĽr Geld tut er alles,
sogar umsonst.

Er lebt lustlos,
in der Hoffnung, dass den andern
auch dabei der Spass vergeht.

Er ist ein Profi. Er hat öfter getötet
als ein Mörder. Aber diesen Tag wird er
nicht ĂĽberleben.

Er fasst sich ans Herz, fĂĽhlt die Brieftasche
und den Terminkalender
und stirbt.

Es geht schnell.

„Lass dir Zeit“ ist das letzte,
was er denkt.

Den Bourbon kippt der Kellner,
als er ihn liegen sieht.

Wolf Wondratschek

Angelus Silesius (Johannes Scheffler)

Angelus Silesius - Johann Scheffler - Lyriker, Arzt, Theologe[wiki section=“Angelus_Silesius“]Angelus Silesius[/wiki] (Johannes Scheffler) kommt aus dem lateinischen und bedeutet Schlesischer Bote/Engel. Der deutsche Lyriker, Theologe und Arzt wurde am 25. Dezember 1624 in Breslau (Deutschland) geboren und starb am 9. Juli 1677 in Breslau. Seine Werke zählen zu den bedeutendsten lyrischen Werken der Barockliteratur. In Freiburg, Köln, Landsberg und Ingolstadt sind Straßen nach Angelus Silesius benannt. 

Kurzer Einblick in das Leben von Angelus Silesius (Johannes Scheffler) 

Silesius besuchte das Elisabethgymnasium zu Breslau. Christoph Köler, ein Dichter aus der Barockzeit wirkte auf ihn ein. Er regte Angelus Silesius zu ersten poetischen Versuchen an. 1643 studierte der Lyriker Medizin und Geschichte in Straßburg. In Holland beschäftigte er sich sehr stark mit theologischen Fragen. Silesius las viele Mystiker, wie Jakob Böhme, Johann van Ruysbroeck und mehr. 1647 ging er nach Padua. Dort wurde er am 9.7.1648 zum Dr. phil. et. med promoviert. Danach kehrte er in seine Heimat Breslau zurück und wurde erneut durch den Kreis um mystische Dichter und Theologen beeinflusst. Besonders die Lehren und Schriften von Valentin Weigels beschäftigten Johannes Scheffler. Am 3. November 1649 wurde er fürstlicher Leibarzt in Oels. In dieser Zeit machte er die folgeschwere Bekanntschaft mit dem Mystiker Abraham von Franckenberg. Erneut versenkte er sich in die Schriften der mittelalterlichen und zeitgenössischen Mystiker. 

1661 empfing er mit päpstlicher Dispens in Neiße die Priesterweihe. Er nahm ekstasetrunken mit einem Kreuz und Dornenkrone tragend an den spektakulären Prozessen teil. 

Mehr über Angelus Silesius ist auf [wiki section=“Angelus_Silesius“]Wikipedia[/wiki] zu finden.
Eine Auswahl an BĂĽcher von Angelus Silesius auf Amazon entdecken.
Auf unserer Seite finden Sie einen Ăśberblick der Zitate von Angelus Silesius.

Liebesgedichte … | Liebeslyrik | Wolf Dietrich

Liebesgedichte - von Wolf Dietrich

„Liebeslyrik ist heutzutage längst nicht mehr so aktuell wie in früheren Zeiten. An die Stelle romantischer und sehnsuchtsvoller Liebesgedichte sind heute die Reime von Popsängern und Rappern getreten. Manche berühmte Poeten haben ihre Gedichte mit Herzblut geschrieben, das spüren die Menschen noch heute. Doch die Wortwahl wirkt für unser Empfinden manchmal etwas übertrieben oder unnatürlich. Moderne Gedichte, die sich mit der Liebe beschäftigen, handeln im Prinzip von denselben Gefühlen, verzichten aber häufig auf Reime. Manche Zeitgenossen finden zu dieser Form von Lyrik einen besseren Zugang und trauen sich eher, solch moderne Gedichte zu zitieren.“ – Wolf Dietrich