Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Alle Beiträge zum Thema “Johann Wolfgang von Goethe”

Gefunden | Johann Wolfgang von Goethe

Gefunden

Ich ging im Walde so für mich hin,
und nichts zu suchen, das war mein Sinn.
Im Schatten sah ich ein Blümchen steh’n
Wie Sterne leuchtend, wie Äuglein schön.
Ich wollt’ es brechen, da sagt’ es fein:
Soll ich zum Welken gebrochen sein?
Ich grub’s mit allen Würzlein aus,
zum Garten trug ich’s, am hübschen Haus,
Und pflanzt es wieder am stillen Ort.
Nun zweigt es immer und blüht so fort.

Johann Wolfgang von Goethe 

An den Mond | Johann Wolfgang von Goethe

An den Mond

Füllest wieder Busch und Tal
Still mit Nebelglanz,
Lösest endlich auch einmal
Meine Seele ganz;
Breitest über mein Gefild
Lindernd deinen Blick,
Wie des Freundes Auge mild
Über mein Geschick.
Jeden Nachklang fühlt mein Herz
Froh- und trüber Zeit,
Wandle zwischen Freud und Schmerz
In der Einsamkeit.
Fliesse, fliesse, lieber Fluss!
Nimmer werd ich froh,
So verrauschte Scherz und Kuss,
Und die Treue so.
Ich besass es doch einmal,
Was so köstlich ist!
Dass man doch zu seiner Qual
Nimmer es vergisst!
Rausche, Fluss, das Tal entlang,
Ohne Rast und Ruh,
Rausche, flüstre meinem Sang
Melodien zu,
Wenn du in der Winternacht
Wütend überschwillst
Oder um die Frühlingspracht
Junger Knospen quillst.
Selig, wer sich vor der Welt
Ohne Hass verschliesst,
Einen Freund am Busen hält
Und mit dem geniesst,
Was von Menschen nicht gewusst
Oder nicht bedacht,
Durch das Labyrinth der Brust
Wandelt in der Nacht.

Johann Wolfgang von Goethe 

Gesang der Geister über den Wassern | Johann Wolfgang von Goethe

Gesang der Geister über den Wassern

Des Menschen Seele
Gleicht dem Wasser:
Vom Himmel kommt es,
Zum Himmel steigt es,
Und wieder nieder
Zur Erde muss es,
Ewig wechselnd.
Strömt von der hohen,
Steilen Felswand
Der reine Strahl,
Dann stäubt er lieblich
In Wolkenwellen
Zum glatten Fels,
Und leicht empfangen
Wallt er verschleiernd,
Leisrausschend
Zur Tiefe nieder.
Ragen Klippen
Dem Sturz entgegen,
Schäumt er unmutig
Stufenweise
Zum Abgrund.
Im flachen Bette
Schleicht er das Wiesental hin,
Und in dem glatten See
Weiden ihr Antlitz
Alle Gestirne.
Wind ist der Welle
Lieblicher Buhler;
Wind mischt vom Grund aus
Schäumende Wogen.
Seele des Menschen,
Wie gleichst du dem Wasser!
Schicksal des Menschen,
Wie gleichst du dem Wind!

Johann Wolfgang von Goethe 

Maifest | Johann Wolfgang von Goethe

Maifest

Wie herrlich leuchtet
Mir die Natur!
Wie glänzt die Sonne!
Wie lacht die Flur!
Es dringen Blüten
Aus jedem Zweig
Und tausend Stimmen
Aus dem Gesträuch
Und Freud und Wonne
Aus jeder Brust.
O Erd, o Sonne,
O Glück, o Lust,
O Lieb, o Liebe,
So golden schön
Wie Morgenwolken
Auf jenen Höhn,
Du segnest herrlich
Das frische Feld –
Im Blütendampfe
Die volle Welt!
O Mädchen, Mädchen,
Wie lieb ich dich!
Wie blinkt dein Auge,
Wie liebst du mich!
So liebt die Lerche
Gesang und Luft,
Und Morgenblumen
Den Himmelsduft,
Wie ich dich liebe
Mit warmem Blut,
Die du mir Jugend
Und Freud und Mut
Zu neuen Liedern
Und Tänzen gibst.
Sei ewig glücklich,
Wie du mich liebst.

Johann Wolfgang von Goethe 

Der Zauberlehrling | Gedicht | Johann Wolfgang von Goethe

Der Zauberlehrling - Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe

Der Zauberlehrling

Hat der alte Hexenmeister
sich doch einmal wegbegeben!
Und nun sollen seine Geister
auch nach meinem Willen leben.
Seine Wort’ und Werke
merkt‘ ich und den Brauch,
und mit Geistesstärke
tu ich Wunder auch.
Walle! walle
manche Strecke,
dass, zum Zwecke,
Wasser fließe
und mit reichem, vollem Schwalle
zu dem Bade sich ergieße.
Und nun komm, du alter Besen!
Nimm die schlechten Lumpenhüllen;
bist schon lange Knecht gewesen:
Nun erfülle meinen Willen!
Auf zwei Beinen stehe,
oben sei ein Kopf,
eile nun und gehe
mit dem Wassertopf!
Walle! walle
manche Strecke,
dass, zum Zwecke,
Wasser fließe
und mit reichem, vollem Schwalle
zu dem Bade sich ergieße.
Seht, er läuft zum Ufer nieder,
Wahrlich! ist schon an dem Flusse,
und mit Blitzesschnelle wieder
ist er hier mit raschem Gusse.
Schon zum zweiten Male!
Wie das Becken schwillt!
Wie sich jede Schale
voll mit Wasser füllt!
Stehe! stehe!
Denn wir haben
deiner Gaben
voll gemessen! –
Ach, ich merk es! Wehe! wehe!
Hab ich doch das Wort vergessen!
Ach, das Wort, worauf am Ende
er das wird, was er gewesen.
Ach, er läuft und bringt behende!
Wärst du doch der alte Besen!
Immer neue Güsse
bringt er schnell herein,
ach! und hundert Flüsse
stürzen auf mich ein.
Nein, nicht länger
kann ich’s lassen;
will ihn fassen.
Das ist Tücke!
Ach! nun wird mir immer bänger!
Welche Miene! welche Blicke!
O, du Ausgeburt der Hölle!
Soll das ganze Haus ersaufen?
Seh ich über jede Schwelle
doch schon Wasserströme laufen.
Ein verruchter Besen,
der nicht hören will!
Stock, der du gewesen,
steh doch wieder still!
Willst’s am Ende
gar nicht lassen?
Will dich fassen,
will dich halten
und das alte Holz behende
mit dem scharfen Beile spalten.
Seht, da kommt er schleppend wieder!
Wie ich mich nur auf dich werfe,
gleich, o Kobold, liegst du nieder;
krachend trifft die glatte Schärfe.
Wahrlich! brav getroffen!
Seht, er ist entzwei!
Und nun kann ich hoffen,
und ich atme frei!
Wehe! wehe!
Beide Teile
stehn in Eile
schon als Knechte
völlig fertig in die Höhe!
Helft mir, ach! ihr hohen Mächte!
Und sie laufen! Nass und nässer
wird’s im Saal und auf den Stufen.
Welch entsetzliches Gewässer!
Herr und Meister! hört mich rufen! –
Ach, da kommt der Meister!
Herr, die Not ist groß!
Die ich rief, die Geister
werd ich nun nicht los.
»In die Ecke,
Besen! Besen!
Seid’s gewesen.
Denn als Geister
ruft euch nur zu seinem Zwecke
erst hervor der alte Meister.«


Johann Wolfgang von Goethe, 1749–1832

Johann Wolfgang von Goethe

Johann Wolfgang von Goethe

[wiki title=“Johann Wolfgang von Goethe“]Johann Wolfgang von Goethe[/wiki] war und ist wohl der bekanntesten und berühmtesten Dichter seit dem 17. Jahrhundert. Der Naturforscher wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren. Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar. 

Bekannteste Werke von Johann Wolfgang von Goethe 

  • Prometheus (entstanden 1772-1774) 
  • Heidenröslein (1773) 
  • Erlkönig (1782) 
  • Der Zauberlehrling (1797) 
  • Mächtiges Überraschen (1815) 

Kurzer Einblick in das Leben von Goethe 

Goethe stammte aus einer angesehenen bürgerlichen Familie. Er war deutscher Dichter und Naturforscher. Der Dichter und seine Schwester erfuhren eine aufwendige Ausbildung durch einen eigenen Hauslehrer. Als junger Mann studierte Johann Wolfgang von Goethe auf Wunsch seines Vaters Rechtswissenschaft in Leipzig und Straßburg. Anschließend war er als Advokat in Wetzlar und Frankfurt tätig. In Frankfurt eröffnete er eine eigene Kanzlei, mit der er jedoch nicht sehr erfolgreich war. Dabei folgte er seiner Neigung zur Dichtkunst, welche ihm im Jahr 1773 einen internationalen Erfolg einbrachte. Diese Anerkennung galt seinem Drama „Götz von Berlichingen“. Einen europäischen Erfolg verdankte er seinem Werk „Die Leiden des jungen Werthers“. 

Zusammenarbeit Wolfgang Johann von Goethe und Friedrich Schiller

Zwischen dem Dichter Goethe und Friedrich Schiller ergab sich kurz vor dem 18. Jahrhundert eine produktive Zusammenarbeit. Sie schrieben gemeinsam die Xenien, prägnante Epigramme in Form von Distichen. Damals wurden diese Werke vom Literaturbetrieb kritisiert. 1797 entstand „der Zauberlehrling“, wo als Vorlage von Friedrich Schiller „Handschuh“ diente. Beide Werke zählen heute zu den bekanntesten Balladen der deutschen Sprache.

Goethe und die Liebe

Man sagt, seine prachtvollen Werken sind Goethe unter anderem zu verdanken, dass er sich immerzu verliebt hatte. So machte er 1775 Bekanntschaft mit Charlotte von Stein, mit welcher er eine platonische Liebe gehabt haben soll. Eine weitere Theorie stellte jüngst der in Weimar lebende Jurist Ettore Ghibellino auf: für Goethe soll nicht die kühle Hofdame Charlotte von Stein, sondern die an Kunst interessierte Herzogin Anna Amalia die Dame seines Herzens gewesen sein.

1786 reiste Goethe für zwei Jahre nach Italien. Dort lebte der Dichter frei und ungebunden und genoss den Süden und die Kunst. 1788 ging er zurück nach Weimar. Nach seiner Rückkehr lernte er Christiane Vulpius kennen. Sie wurde seine Geliebte. Eine Arbeiterin und Goethe: von dieser Liebe war die Weimarer Gesellschaft schockiert. Nach 18 Jahren des Zusammenlebens heiratete Goethe Christiane Vulpius im Jahr 1806.

Mehr über Johann Wolfgang von Goethe ist auf [wiki title=“Johann Wolfgang von Goethe“]Wikipedia[/wiki] zu finden.
Eine Auswahl an Bücher von Goethe auf Amazon entdecken.
Auf unserer Seite finden Sie einen Überblick der Zitate von Johann Wolfgang von Goethe.

Fugitivo de fraude em ações de delicatessen em nova jersey é preso sem fiança. Zoo. 雲石翻新.